Einführung
Software für das Handelsförderungsmanagement (Trade Promotion Management) bezeichnet Systeme, die Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Konsumgüter (CPG), Einzelhandel und Produktion, bei der Planung, Durchführung, Analyse und Optimierung von Handelsförderungsmaßnahmen unterstützen. Diese Tools optimieren das Handelsbudget, verbessern die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Marketing und Finanzen und nutzen datenbasierte Erkenntnisse für eine höhere Kapitalrendite.
Der Markt für Software zur Handelsförderungsverwaltung hatte 2022 einen Wert von 1,28 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2030 auf 2,69 Milliarden US-Dollar anwachsen. Für den Zeitraum von 2022 bis 2030 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 9,7 % erwartet.
Wachstumstreiber und Strategien
Datengestützte Entscheidungsfindung: Angesichts der wachsenden Menge an POS-, Syndikat- und Versanddaten fordern Unternehmen zunehmend prädiktive Analysen und maschinelles Lernen, um den Erfolg von Werbeaktionen vorherzusagen und die Ausgaben zu optimieren.
Cloud-Einführung: Cloud-native TPM-Plattformen bieten Skalierbarkeit, Echtzeit-Zusammenarbeit und einen geringeren Wartungsaufwand und sind daher besonders attraktiv für Kunden.
Integration mit Unternehmenssystemen: Moderne TPM-Lösungen lassen sich in ERP-, CRM- und Supply-Chain-Systeme integrieren und sorgen so für einheitliche Transparenz.
Verbesserte KI & ML: KI-Techniken helfen bei der Optimierung der Werbeplanung, der Simulation des Ergebnisses eines bestimmten Szenarios und der Modellierung von Kannibalisierungs- oder Halo-Effekten.
Serviceorientierte Einführung: Die meisten TPM-Anbieter bündeln ihre Software auch mit Beratung, Managed Services und Analytics-as-a-Service, um die Wertschöpfung für ein Unternehmen zu beschleunigen.
Beispielbericht anfordern: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00012304
Schlüsselsegmente
Nach Komponente
Lösungen und Dienstleistungen
Nach Bereitstellungstyp
Cloud und On-Premise
Durch Bewerbung
Großunternehmen und kleine und mittlere Unternehmen
Nach Branchensegment
Einzelhandel & Konsumgüter
Pharmazeutische
IT & Dienstleistungen
Herstellung
Zukunftstrends
Echtzeitanalysen und „Was-wäre-wenn“-Szenarien: Immer mehr TPM-Plattformen bieten eine interaktive Szenarioplanung an, die es Unternehmen ermöglicht, verschiedene Handelsstrategien vor deren Ausführung zu simulieren.
Nachhaltigkeit bei Werbeaktionen : Angesichts zunehmender ESG-Bedenken könnten TPM-Tools künftig Nachhaltigkeitskennzahlen in die Handelsplanung einbeziehen, wie beispielsweise die CO2-Kosten von Werbeverpackungen.
Mobile und Außendienst-Unterstützung: Außendienstmitarbeiter werden zunehmend mobile TPM-Apps nutzen, um Werbeaktionen zu überwachen, Abzüge geltend zu machen und die Leistung unterwegs zu melden.
Hyperpersonalisierung: Einsatz fortschrittlicher KI zur individuellen Anpassung von Werbestrategien an Kundensegmente, Regionen oder Kanäle.
Synergieeffekte zwischen Lieferkette und Handel : TPM-Lösungen werden enger mit der Lieferkettenplanung verknüpft, indem sie Werbeprognosen mit der Bedarfsplanung und der Bestandsoptimierung verbinden.
Gelegenheiten
Schwellenländer: Unternehmen in Schwellenländern wie der Asien-Pazifik-Region können einen Technologiesprung erzielen, indem sie auf cloudbasiertes TPM mit prädiktiver Analytik setzen.
KMU: TPM-as-a-Service unterstützt kleinere Unternehmen ohne hohe Kapitalinvestitionen.
TPMs können Partnerschaften mit Einzelhandelsanalyseunternehmen, E-Commerce-Plattformen oder Datenanbietern eingehen, um ein umfassenderes Angebot zu schaffen.
Fusionen und Übernahmen : Eine Konsolidierung in diesem Bereich ist durchaus denkbar, wobei große Unternehmen kleinere, spezialisierte TPM/TPO-Anbieter aufkaufen, um ihr Angebot zu erweitern.
Wichtige Akteure und aktuelle Entwicklungen
Wipro Ltd
Die Promax-Suite von Wipro bietet Funktionen für TPM (Trade Promotion Management), TPO (Trade Promotion Optimization) und TPx (eine ganzheitliche Lösung).
Promax Optimize nutzt Microservices, maschinelles Lernen und KI zur Unterstützung von Pre- und Post-Promotion-Analysen, inkrementeller ROI-Modellierung, Kannibalisierungsanalysen und prädiktiver Planung.
Wipros Ansatz ist insofern revolutionär, als er Kunden dabei hilft, ihre Handelsausgaben zu optimieren, indem er Prozessreife, Analytik, Technologie und Shared Services kombiniert.
In einem Praxisbeispiel implementierte Wipro Promax bei einem großen Körperpflegeunternehmen mit SAP-Integration. Dies führte zu einer 50 % schnelleren Planung, einer verbesserten Prognosegenauigkeit und einem Umsatzplus von bis zu 3 %.
Auszeichnungen: Wipro Promax Analytics erhielt vom Promotion Optimization Institute (POI) die Auszeichnung „Best-in-Class“ in mehreren Kategorien.
PSignite Group Inc. (CPGvision)
CPGvision ist der Name der TPM/RGM-Plattform von PSignite.
Im September 2024 stellte PSignite CPGvision v5 vor, eine KI/ML-basierte Version mit über 100 Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die globale Szenarioplanung, interaktive Prognosen über ein „Foresight“-Modul und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung von TPx/RGM-Prozessen.
Es integriert TPM, TPO und RGM auf einer einzigen, skalierbaren und sicheren Plattform, die auf der Salesforce-Plattform basiert.
PSignite hat sich über CPGvision auf Benutzerfreundlichkeit, hohe Konfigurierbarkeit und selbstlernende KI-Agenten konzentriert, um die Planung, Optimierung und Durchführung von Werbeaktionen zu unterstützen.
Aera Technology
Detaillierte, öffentlich zugängliche Informationen zu den jüngsten Entwicklungen von Aera Technology im Bereich des Technologie-Prozessmanagements (TPM) finden sich zwar seltener in Analystenberichten, doch ist Aera für seine Entscheidungsplattform bekannt, die Echtzeitdaten, KI und prädiktive Analysen kombiniert. Auch andere TPM-Anbieter streben die Integration ähnlicher KI-gestützter Entscheidungsframeworks an.
(Anmerkung: Aera wird in Marktanalysen häufig in Listen von TPM- oder Anbietern kognitiver Planungslösungen genannt, obwohl deren öffentliche, auf Handelswerbung ausgerichtete Pressearbeit möglicherweise begrenzt ist.)
Mit der Weiterentwicklung des TPM-Marktes können Unternehmen wie Aera die Möglichkeit bieten, die Aktionsplanung von statischen Modellen hin zu intelligenter, autonomer Entscheidungsfindung für große Konsumgüter- oder Einzelhandelsunternehmen zu verlagern.
Abschluss
Der Markt für Software zur Handelsförderungsverwaltung (Trade Promotion Management, TPM) wird zunehmend strategischer und datengetrieben. Angesichts des wachsenden Drucks auf Unternehmen, ihre Handelsausgaben zu rechtfertigen, werden TPM-Plattformen unverzichtbar – insbesondere KI-gestützte und Cloud-native Architekturen. Unternehmen wie Wipro und PSignite haben bereits begonnen, mit tiefgreifenden Analysen, prädiktiver Planung und Transformationsdienstleistungen neue Maßstäbe zu setzen. Gleichzeitig stehen aufstrebende Anbieter und Unternehmen für Entscheidungsanalysen wie Aera bereit, die nächste Innovationswelle mitzugestalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage 1: Was ist der Unterschied zwischen TPM und TPO?
Das Trade Promotion Management (TPM) umfasst die Planung, Durchführung und Abrechnung von Verkaufsförderungsmaßnahmen. TPO lässt sich als Prozess definieren, der prädiktive Modellierung, Was-wäre-wenn-Szenarien und Optimierung einbezieht, um den ROI zu maximieren.
Frage 2: Warum benötigen Unternehmen TPM-Software anstelle von Tabellenkalkulationen?
Tabellenkalkulationen sind fehleranfällig, ermöglichen keine Echtzeit-Zusammenarbeit und bieten keine prädiktive Analyse. TPM-Software zentralisiert Daten, standardisiert Arbeitsabläufe und nutzt Analysen zur Entscheidungsfindung.
Frage 3: Ist Cloud-TPM besser als On-Premises?
Die Cloud bietet Skalierbarkeit, schnellere Bereitstellung und kollaborativen Zugriff. On-Premises-Lösungen ermöglichen mehr Kontrolle über Daten und eignen sich möglicherweise für stark regulierte Branchen. Viele Unternehmen entscheiden sich für Hybridmodelle.
Frage 4: Wie hilft KI bei Verkaufsförderungsmaßnahmen?
KI hilft dabei, die Auswirkungen von Werbeaktionen vorherzusagen, Kannibalisierungs- oder Halo-Effekte zu analysieren, Szenarien zu simulieren und die profitabelsten Handelsausgabenstrategien zu empfehlen.
Frage 5: Wie führen kleinere Unternehmen TPM ein?
Moderne Anbieter bieten SaaS- oder TPM-as-a-Service-Modelle an, die einen geringeren Einstiegsaufwand ermöglichen. Produkte wie CPGvision eignen sich für Unternehmen unterschiedlicher Größe.
Auch verfügbar in: Koreanisch, Deutsch , Japanisch , Französisch , Chinesisch , Italienisch, Spanisch