Branchenausblick für Tiefkühlkartoffeln: Zukunftstrends, Schlüsselsegmente und Marktexpansion

Comentarios · 13 Vistas

Tiefkühlkartoffelprodukte, vor allem Pommes frites, Kartoffelecken, Rösti und andere zubereitete Kartoffelgerichte, sind im Einzelhandel und in der Gastronomie zu festen Bestandteilen geworden.

Tiefkühlkartoffelprodukte, vor allem Pommes frites, Kartoffelecken, Rösti und andere zubereitete Kartoffelgerichte, sind im Einzelhandel und in der Gastronomie zu festen Bestandteilen geworden. Der Markt für Tiefkühlkartoffelprodukte wird Prognosen zufolge bis 2031 ein Volumen von 98,02 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 67,46 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass der Markt im Zeitraum 2023–2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,8 % verzeichnen wird.

Tiefkühlkartoffeln finden ihren Platz in der heutigen Ernährung, beeinflusst durch den schnelllebigen urbanen Lebensstil, die zunehmende Verbreitung von Schnellrestaurants und die steigende Nachfrage der Verbraucher nach praktischen, küchenfertigen Lebensmitteln.

Wachstumsstrategien: Wie Unternehmen expandieren

Kapazitätserweiterung: Unternehmen rüsten ihre Produktionsanlagen um neue Linien auf, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. So erweitert beispielsweise Agristo sein Werk in Wielsbeke, Belgien, um eine vierte Produktionslinie.

Geografische Diversifizierung: Unternehmen expandieren über verschiedene Regionen hinweg. Aviko baut seine Verarbeitungskapazitäten in Europa und China aus. Agristo errichtet in North Dakota seine erste Produktionsstätte in den USA, um den amerikanischen Markt zu bedienen.

Nachhaltigkeit & Vertikale Integration: Agristo strebt beispielsweise an, 100 % seiner Rohkartoffeln zu Produkten mit Mehrwert zu verarbeiten, Emissionen zu reduzieren und Nebenprodukte wiederzuverwenden.

Optimierung der Lieferkette: Aviko sichert stabile Anbauverträge und hält auch in schwierigen Zeiten feste Poolpreise aufrecht, um eine stetige Versorgung mit Betriebsmitteln zu gewährleisten.

Beispielbericht anfordern: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00005147

Zukunftstrends und sich bietende Chancen

Gesundheitsbewusste Varianten: Zunehmend steigt die Nachfrage nach fettärmeren, luftfrittierten und Clean-Label-Kartoffelprodukten.

Innovative Geschmacksrichtungen & Formate: Premium- und Gourmet-Optionen, wie zum Beispiel Trüffelpommes oder mit Kräutern gewürzte Kartoffeln, sind im Kommen.

Nachhaltige Verpackung: Wiederverschließbare Beutel und verbesserte Gefrierfolien werden eingesetzt, um Gefrierbrand und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Schwellenländer : Regionen wie Asien, Lateinamerika und Afrika bieten noch weitgehend unerschlossene Marktchancen.

Digitalisierung & E-Commerce: Online-Lebensmittelplattformen und Anbieter von Kochboxen erweitern die Reichweite von Tiefkühlkartoffeln.

Automatisierung : Der verstärkte Einsatz von Robotik, KI-gestützter Sortierung und fortschrittlichen Gefriertechnologien wie IQF verbessern die Effizienz.

Wichtigste Marktsegmente

Nach Produkttyp

Pommes frites

Rösti

Geformt

Püriert

Paniert/Gekocht

Gefüllt/mit Toppings

Vom Endbenutzer

Wohn- und Gewerbeimmobilien

Wichtige Akteure und ihre jüngsten Entwicklungen

1. Bart's Potato Company

Das belgische Familienunternehmen begann mit dem Handel von frischen Kartoffeln und diversifizierte sein Angebot im Jahr 2015 um Tiefkühl-Pommes frites.

Sie exportieren in über 60 Länder und bieten verschiedene Schnittgrößen und Qualitätsstufen an, von dünnen Pommes frites bis hin zu Steakhouse-Qualität.

Ihre Stärken liegen in der Qualität der Beschaffung, im Kundenservice und in der Flexibilität – Eigenmarkenangebote – die auf starken Familienwerten basieren.

2. Aviko BV

Ein niederländischer Verarbeitungsbetrieb, der mit Tausenden von Anbauern in ganz Europa zusammenarbeitet und jährlich rund 2 Millionen Tonnen Kartoffeln an mehr als 10 Produktionsstandorten verarbeitet.

Angesichts der Aussicht auf eine „besonders komplexe“ Anbausaison 2024 haben sie bei gleichzeitigem Kapazitätsausbau stabile Festpreisverträge für die Anbauer beibehalten.

Das Unternehmen expandiert auch in China und stärkt sein Geschäft in Polen durch ein Joint Venture mit Farm Frites.

3. Agristo NV

Belgischer Tiefkühlkartoffelriese mit vier Hightech-Werken in Belgien und den Niederlanden.

Sie investieren massiv: In Escaudœuvres (Frankreich) ist der Bau einer neuen Fabrik im Wert von 350 Millionen Euro geplant.

Die Expansion in den USA ist im Gange. In Grand Forks, North Dakota, ist der Bau einer großen Anlage im Wert von 450 Millionen US-Dollar geplant, in der voraussichtlich 300 bis 350 Arbeitsplätze entstehen werden.

Im Bereich Nachhaltigkeit strebt Agristo die vollständige Verwertung seiner Kartoffelrohstoffe, die Wiederverwendung von Nebenprodukten und die Reduzierung von Emissionen an.

Chancen für Interessengruppen

Wiederverkäufer können sich leicht an Eigenmarken-Tiefkühlprodukte wenden, um ihr Angebot zu differenzieren.

Gastronomieketten (insbesondere Schnellrestaurants) können mit Verarbeitern zusammenarbeiten, um individuell zugeschnittene oder aromatisierte Frittierprodukte herzustellen.

Der Clean-Label-Trend ermöglicht es Startups und KMUs, ölarme, zusatzstofffreie Tiefkühlkartoffelsnacks auf den Markt zu bringen.

Nachhaltige Investoren können Unternehmen unterstützen, die in grüne Infrastruktur wie Kühlketten und Recycling sowie in vertikale Integration investieren.

Herausforderungen zum Beobachten

Gleichbleibende Textur und Reduzierung von Gefrierbrand während des Transports

Immer teurer werdende Saatkartoffeln und unvorhersehbare wirtschaftliche Bedingungen für die Erzeuger, wie das Beispiel von Aviko zeigt.

Kühlkettenlogistik: Die Entwicklung und Aufrechterhaltung effizienter und kostengünstiger Kühltransporte bleibt eine zentrale Herausforderung.

Unterschiede in den Vorschriften und der Kennzeichnung zwischen den Regionen – insbesondere bei gesundheitsorientierten Produkten oder Clean-Label-Produkten.

Abschluss

Es ist längst kein Nebengeschäft mehr: Der Markt für Tiefkühlkartoffeln hat sich zu einem milliardenschweren, dynamischen globalen Markt entwickelt – bedingt durch verändertes Konsumverhalten, Innovationen im Bereich Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie die strategische Expansion wichtiger Akteure. Unternehmen wie Bart's Potato Company, Aviko und Agristo nutzen diesen Trend nicht nur, sondern gestalten ihn aktiv durch Investitionen in Kapazitäten, globale Präsenz und umweltfreundlichere Produktionsverfahren.

Für Akteure wie Einzelhändler, Gastronomiebetriebe und Investoren liegt die Chance darin, differenzierte Produktlinien, effiziente Wertschöpfungsketten und verantwortungsvolles Wachstum zu nutzen. Tiefkühlkartoffeln sind bestens positioniert, um auch weiterhin eine zentrale Rolle für Convenience-Produkte und kulinarischen Genuss zu spielen, während sich Technologie und Geschmack stetig weiterentwickeln.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage 1: Was treibt die Nachfrage nach Tiefkühlkartoffelprodukten an?

A1: Zu den Treibern dieser Entwicklung zählen die Urbanisierung, ein hektischer Lebensstil, die zunehmende Anzahl von Schnellrestaurants und die Nachfrage der Verbraucher nach praktischen Fertiggerichten.

Frage 2: Welches ist das führende Produkt auf dem Markt für Tiefkühlkartoffeln?

A2: Pommes frites stehen an der Spitze und haben einen großen Marktanteil, während andere Varianten wie Kartoffelecken, Rösti und Kartoffelpüree immer beliebter werden.

Frage 3: Welche Regionen bieten die meisten Chancen?

A3: Nordamerika bleibt zwar ein starker Markt, doch bieten aufstrebende Regionen wie der asiatisch-pazifische Raum, Lateinamerika und Teile Afrikas sehr vielversprechende Wachstumschancen.

Frage 4: Warum investieren Unternehmen so stark in Produktionslinien für Tiefkühlkartoffeln?

A4: Sie bauen ihre Kapazitäten aus, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, Skaleneffekte zu erzielen und in neue Regionen zu expandieren.

Frage 5: Wie produzieren Unternehmen Tiefkühlkartoffeln nachhaltiger?

A5: Durch die Anwendung von Strategien wie abfallfreier Kartoffelnutzung, Wiederverwendung von Nebenprodukten, Reduzierung von Emissionen und Steigerung der Effizienz in der Logistik.

Auch verfügbar in: Koreanisch, Deutsch , Japanisch , Französisch , Chinesisch , Italienisch, Spanisch      

Comentarios